Soziale Bewegungen und der Wandel der Wirtschaftseliten in Europa nach 1945



de

,

Éditeur :

Springer VS


Paru le : 2025-02-13



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
88,73

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description

Dieses Buch untersucht den Wandel der sozialen Bewegungen und der Wirtschaftseliten in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren nach 1945 stand Europa vor vielfältigen Herausforderungen, die durch die übergeordnete Frage verbunden waren, wie der Wiederaufbau des Kontinents vonstatten gehen sollte. Für die Mittelmächte lag die Umsetzung in den Händen der alliierten Besatzungsmächte, die den Prozess der Entnazifizierung und den Aufbau einer neuen Wirtschaftsordnung organisierten. In den Ländern, die nicht militärisch besetzt waren, bestand eine tiefe Kluft zwischen den neuen Regierungskräften und den ehemaligen Kollaborateuren. In beiden Fällen übernahmen soziale Bewegungen, die von Antifaschisten auf der linken Seite des politischen Spektrums gebildet wurden, die Aufgabe der gesellschaftlichen Neuordnung. Die Kapitel in diesem Buch untersuchen die Diskurse über die Wirtschaftssysteme und ihre Eliten, die in einer Reihe von europäischen Ländern in den Vordergrund rückten, und decken auf, wer daran beteiligt war, auf welche Widerstände diese sozialen Bewegungen stießen und wie es ihnen im Westen letztlich nicht gelang, einen Wandel herbeizuführen, während der Stalinismus in Osteuropa den Wandel gewaltsam erzwang.
 
 
 
Pages
338 pages
Collection
n.c
Parution
2025-02-13
Marque
Springer VS
EAN papier
9783031388309
EAN PDF
9783031388316

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
3
Nombre pages imprimables
33
Taille du fichier
3553 Ko
Prix
88,73 €
EAN EPUB
9783031388316

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
3
Nombre pages imprimables
33
Taille du fichier
492 Ko
Prix
88,73 €

Stefan Berger ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland, wo er auch Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets ist. Außerdem ist er Honorarprofessor an der Universität Cardiff (Großbritannien). Seine Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Geschichte sozialer Bewegungen, die Geschichte der Geschichtsschreibung, Nationalismusforschung, Erinnerungsforschung, Geschichte der Deindustrialisierung und die Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen.

 

Marcel Boldorf ist Professor für deutsche Geschichte an der Universität Lumière Lyon 2, Frankreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und europäische Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Seine jüngsten Studien befassen sich mit der Wirtschaft des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus einer weltweiten Perspektive.


Suggestions personnalisées